» Home » Stadtplan » Inhalte A-Z | » Impressum | » Kontakt | » Hilfe
Link Marktplatz
Link Stadt + Bürger
Link Tourismus
Link Kultur + Freizeit
Link Wirtschaft
Kultur + Freizeit
Link Aktuelles
Link Veranstaltungen
Link Kulturstadt Aachen
Link Kinder- und Jugendkultur
Link Sport
Link Bildung
Link Freizeit · Erholung
Link Medien
Link Karneval
Link Vereine / Institutionen
  Link Ehrenamtspass
  Link Stellenbörse für Ehrenamtler
  Link Kulturvereine
  Link Beratung · Info
  Link Bildung
  Link Film und Kino
  Link Frauen
  Link Galerien
  Link Geschichte
  Link Kinder · Jugendliche
  Link Kleinkunst
  Link Kunstvereine
  Link Literatur
  Link Museen und Sammlungen
  Link Musik und Tanz
  Link Sport
  Link Theater
  Link Umwelt
Link Für Kinder, Senioren u.a.
Link Euregio Maas-Rhein
Sie sind hier: Kultur · Freizeit / Vereine / Institutionen
de | nl | fr
Highlights
zurück
Fischmarkt
Veranstaltungsort | Veranstaltungsort

Fischmarkt
52062 Aachen
 
Vom Dom kommend erreicht man über den Domhof oder das Spitzgässchen den Fischmarkt. Hier war schon in römischer Zeit der Schnittpunkt von zwei wichtigen Straßen, der Straße nach Maastricht und der Straße nach Heerlen. Am heutigen Fischmarkt entwickelte sich schon früh das städtische Leben. Das Grashaus, ein Bau aus dem Jahre 1267, war das erste Rathaus der Stadt Aachen. Es diente auch als Gefängnis. Die Gefangenen lagen in Zellen wie dem Düsterloch oder in der Todeszelle, dem Hasenloch, auf Gras. Dies erklärt auch den Namen 'Grashaus' den das Haus noch heute trägt.
Wenn auch heute der Fischmarkt nur noch an Samstagen einen mobilen Fischstand aufzuweisen hat, so war doch in der Vergangenheit hier der Platz der Fischhändler. Die Händler praktizierten eine einfache Methode um ihre Fische frisch und lebendig zu erhalten. Sie setzten Körbe mit den Fischen in den vorbeifließenden Paubach und konnten auf diese Weise frische Flussfische an die Hausfrau bringen.
Noch nach dem 2. Weltkrieg gab es hier Fischhändler. Das letzte Fischgeschäft war die Firma Lahaye an der Ecke Schmiedstraße / Annastraße. Heute befindet sich hier ein Blumengeschäft. Der Name Lahaye steht aber noch in goldenen Buchstaben über dem Eingang.

Domhof
Domhof





Schmiedstraße

So berühmt wie beliebt ist das Fischpüddelchen, eine Brunnenfigur, ursprünglich von Hugo Lederer geschaffen und der Stadt gestiftet, im 2.Weltkrieg eingeschmolzen und nach dem Krieg von Heinrich Clemens Dick nach altem Vorbild erneuert.
« Home | » Tourismus | » Kultur + Freizeit | » Wirtschaft | » Stadt + Bürger
» Stadtplan | » Inhalte A-Z | » Impressum | » Kontakt | » Hilfe | » Datenschutz
© 1996-2008 Stadt Aachen