Empfehlen - verschicken Sie die Infos via E-Mail
Hier können Sie die ausgewählten Informationen an eine Person aus Ihrem Bekanntenkreis verschicken.
Die barocke Taufkapelle im Aachener Dom ist auf den mittelalterlichen Grundmauern im 18. Jh. erbaut worden und ist dem hl. Johannes geweiht.
Besonders schön ist der Barockaltar mit Figurenrelief, der von Voluten und Putten gerahmt wird, welche sich am hinteren Kapellenende befindet. An der Außenmauer...
Kulturportal - Dom - Taufkapelle | Aachen
Die barocke Taufkapelle im Aachener Dom ist auf den mittelalterlichen Grundmauern im 18. Jh. erbaut worden und ist dem hl. Johannes geweiht.
Besonders schön ist der Barockaltar mit Figurenrelief, der von Voluten und Putten gerahmt wird, welche sich am hinteren Kapellenende befindet. An der Außenmauer der Taufkapelle des Doms ist übrigens eine Jakobsmuschel in den Stein eingelassen, ein Zeichen dafür, dass Aachen ein bedeutender Ort auf dem Jakobsweg gewesen sein muss. Bis vor 200 Jahren wurden in dieser Taufkapelle alle Aachener Kinder getauft. Das Taufwasser entnahm man dem Flüsschen Pau, deshalb heißt es heute noch, dass ein echter Öcher (Aachener) mit Pauwasser getauft ist. Der bekannteste Täufling war 1811 der Sohn von Napoleon I und der Österreicherin Marie-Louise.