» Home » Stadtplan » Inhalte A-Z | » Impressum | » Kontakt | » Hilfe
Link Marktplatz
Link Stadt + Bürger
Link Tourismus
Link Kultur + Freizeit
Link Wirtschaft
Kultur + Freizeit
Link Aktuelles
Link Veranstaltungen
Link Kulturstadt Aachen
Link Kinder- und Jugendkultur
Link Sport
Link Bildung
Link Freizeit · Erholung
Link Medien
Link Karneval
Link Vereine / Institutionen
  Link Ehrenamtspass
  Link Stellenbörse für Ehrenamtler
  Link Kulturvereine
  Link Beratung · Info
  Link Bildung
  Link Film und Kino
  Link Frauen
  Link Galerien
  Link Geschichte
  Link Kinder · Jugendliche
  Link Kleinkunst
  Link Kunstvereine
  Link Literatur
  Link Museen und Sammlungen
  Link Musik und Tanz
  Link Sport
  Link Theater
  Link Umwelt
Link Für Kinder, Senioren u.a.
Link Euregio Maas-Rhein
Sie sind hier: Kultur · Freizeit / Vereine / Institutionen
de | nl | fr
Highlights
zurück
Stadtgarde Oecher Penn von 1857 e.V.
Brauchtum / Heimatkultur | Veranstaltungsort

Postfach 812
52009 Aachen
 
Öffnungszeiten
Mi 19:00-20:00 h
Der Spielmannszug der Stadtgarde Oecher Penn

Mit der Gründung des Spielmannszuges im März 1982 wurde ein neues Kapitel in der Geschichte der altehrwürdigen Stadtgarde Oecher Penn aufgeschlagen. Ein lang gehegter, oftmals diskutierter Wunsch ging in Erfüllung: Hatte man bislang auf angemietete Musikkapellen zurückgreifen müssen oder ganz auf musikalische Unterstützung verzichtet, so konnte man nun endlich zu den Klängen des eigenen Spielmannszuges aufmarschieren.

Rekrutiert wurde 1982 zunächst aus den eigenen Reihen: Neben aktiven Pennsoldaten wurde vor allem der Penn-Nachwuchs angeworben und mit viel Engagement, Enthusiasmus und Humor von Jupp Görgels ausgebildet. Nach nur drei Monaten war der neugegründete Spielmannszug bereits in der Lage, sein Premierenstück „Am 30.Mai ist der Weltuntergang“ zu präsentieren. Wenige Monate später war das Repertoire nicht nur um den Penn-Marsch erweitert, sondern bereits soweit gediehen, dass der Spielmannszug die Truppe in der Session 1983 bei all ihren Auftritten und im Rosenmontagszug begleitete.

Engagement und „Spaß an der Freud“ prägten die Entwicklung des Spielmannszuges auch in den darauffolgenden Jahren. Das Repertoire wurde größer, die anfänglich noch gebrauchten Instrumente nach und nach durch neue ersetzt. Auf Jupp Görgels folgten Erhard Tschorn, Franz-Peter Frings und Georg Cosler als musikalische Ausbilder, bis 1990 der heutige Spielmannszugleiter und Tambourmajor Friedhelm Rademacher die Ausbildung der Tamboure übernahm. Heute bildet der Spielmannszug der Oecher Penn an den Instrumenten Lyra, Piccoloflöte, Pauke, Becken und Paradetrommel aus. Und es ist längst nicht mehr nur der vereinseigene Nachwuchs, der hier musikalisch ausgebildet wird.

Unzählige Auftritte hat der Spielmannszug seit seiner Gründung im Jahr 1982 absolviert. Viele aktive Pennsoldaten haben ihr Penn-Leben im Spielmannszug begonnen, viele Penn-Karrieren – einschließlich der des amtierenden Kommandanten - haben hier ihren Anfang genommen, viele Freundschaften wurden hier geschlossen. Denn der Spielmannszug bietet mehr als die professionelle musikalische Ausbildung und die Auftritte in der Session: Reisen ins In- und Ausland, Grillfeste, Fußballturniere, Fahrradtouren, das – fast schon legendäre – alljährliche Zeltlager ...

Neue Spielmannszugkameraden sind uns herzlich willkommen – auch ohne musikalische Vorkenntnisse!

Die musikalische Ausbildung ist kostenlos und wird von qualifizierten Musikern geleitet. Unverbindliche „Schnupperproben“ finden jeden Mittwoch zwischen 19 Uhr und 20 Uhr im Marschiertor statt.
Die Stadtgarde Oecher Penn ist die älteste Aachener Karnevalsgesellschaft. Sie widmet sich der Brauchtumspflege und fördert den Kontakt zu Aachens Partnerstädten, insbesondere zu Reims.
Pflege und Instandhaltung - Marschiertor
Musik: Spielmannszug (Trommel, Flöte, Lyra)
Jugendarbeit: Kinder (männlich) ab ca. 9 Jahren, kostenlose Ausbildung zum Spielmann
« Home | » Tourismus | » Kultur + Freizeit | » Wirtschaft | » Stadt + Bürger
» Stadtplan | » Inhalte A-Z | » Impressum | » Kontakt | » Hilfe | » Datenschutz
© 1996-2008 Stadt Aachen