» Home » Stadtplan » Inhalte A-Z | » Impressum | » Kontakt | » Hilfe
Link Marktplatz
Link Stadt + Bürger
Link Tourismus
Link Kultur + Freizeit
Link Wirtschaft
Kultur + Freizeit
Link Aktuelles
Link Veranstaltungen
Link Kulturstadt Aachen
Link Kinder- und Jugendkultur
Link Sport
Link Bildung
Link Freizeit · Erholung
Link Medien
Link Karneval
Link Vereine / Institutionen
  Link Ehrenamtspass
  Link Stellenbörse für Ehrenamtler
  Link Kulturvereine
  Link Beratung · Info
  Link Bildung
  Link Film und Kino
  Link Frauen
  Link Galerien
  Link Geschichte
  Link Kinder · Jugendliche
  Link Kleinkunst
  Link Kunstvereine
  Link Literatur
  Link Museen und Sammlungen
  Link Musik und Tanz
  Link Sport
  Link Theater
  Link Umwelt
Link Für Kinder, Senioren u.a.
Link Euregio Maas-Rhein
Sie sind hier: Kultur · Freizeit / Vereine / Institutionen
de | nl | fr
Highlights
zurück
Fernmeldemuseum Aachen
Bildung / Wissenschaft | Museum / Sammlung










Am Gut Wolf 9a
D 52070 Aachen
 
Das Museum steht allen interessierten Personengruppen offen; der Eintritt ist frei. Die Besichtigung findet immer im Rahmen einer Führung statt; die Führung ist kostenlos. Termine können mit dem Sekretariat telefonisch vereinbart werden.
Das Fernmeldemuseum Aachen präsentiert Kommunikationstechnik aus einhundert Jahren. Ob Telefonie oder Telegrafie, oberirdische Leitungen oder Kabel im Erdreich, drahtgebunden oder Funk, Verstärker mit Röhren oder Transistoren ....
alle Systeme sind im Originalzustand vertreten.

Als besondere Attraktion gilt die volle Funktionsfähigkeit aller Anlagen. Dadurch hebt sich das Museum von einer Exponatenausstellung ab und gewährt Einblick in die technischen Abläufe.

Über die verschiedenen Entwicklungsstufen hinweg sind sogar Verbindungsaufbauten möglich, die bei allen Führungen nachvollziehbar demonstriert werden.

Neben der reinen Technik sind auch Anwendungen vertreten, wie sie der Kunde über Jahrzehnte hinweg zu nutzen gewohnt war: Ansagedienste mit den unterschiedlichsten Themen, Fernsprechauskunft auf Mikrofilm, Telegrammaufnahme, Störungsannahme und vieles mehr.

Den Rundgang durch die 360 qm große Ausstellungsfläche, der auch an etlichen Vitrinen mit Endgeräten, Einzelbauteilen und Meßwerkzeugen vorbeiführt, beschließt die immer wieder bestaunte Mobiltelefon-Serie; sie zeigt über mehrere Generationen hinweg die Entwicklung von heute unvorstellbar großen Apparaturen bis zum damals ebenso unvorstellbar kleinen, aber inzwischen selbstverständlich gewordenen Handy auf.
« Home | » Tourismus | » Kultur + Freizeit | » Wirtschaft | » Stadt + Bürger
» Stadtplan | » Inhalte A-Z | » Impressum | » Kontakt | » Hilfe | » Datenschutz
© 1996-2008 Stadt Aachen