|
|||
![]() |
|||
![]() |
|||
![]() ![]() ![]() ![]() Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen Lexikon der tänzerischen Gesten und angewandten Bewegungen von Mensch, Tier und Materie Eine Installation mit 100 Experten von Hannah Hurtzig. www.mobileacademy-berlin.com Der Schwarzmarkt versteht sich als interdisziplinäre Recherche über das Lernen und Verlernen, das Wissen und Nicht-Wissen. Mit dem Schwarzmarkt installiert die Mobile Akademie einen temporären Schau- und Produktionsraum, in dem erzählerische Formate der Wissensvermittlung ausprobiert und präsentiert werden. An 100 Einzeltischen sitzen Experten des Tanzes und angrenzender Forschungsgebiete, die einen Ausschnitt ihres Wissens anbieten, der sich in 30 Minuten erzählen und erlernen lässt. Gleichzeitig kann man über Kopfhörer ausgewählte Gespräche mithören. Die Kongressbesucher (eher Kunden und Klienten an diesem Abend) haben die Möglichkeit, zwischen 240 halbstündigen Angeboten der Wissensdealer auszuwählen. Der Wissenstransfer wird als kommunikativer und performativer Akt verstanden, der in der Eröffnungsnacht des Tanzkongresses zu einer kollektiv gewisperten Wissenserzählung wird und gleichzeitig den derzeitigen Theorie- und Erfahrungsstand zum Thema Tanz lexikalisiert. Das Modell dieser Installation beschäftigt sich mit der Darstellung und Kommunikation von Wissen/Information. Imitiert werden bekannte Orte der Wissensvermittlung wie das Archiv und der Lesesaal, kombiniert mit Kommunikationssituationen, wie sie vom Markt, der Börse, von Beratungs- und Dienstleistungsgesprächen bekannt sind. Schwarzmärkte fanden mit unterschiedlichen Themen in Hamburg, Berlin und Warschau statt. Schlagwortkatalog Das Schwarzmarktwissen wird in den folgenden Sprachen angeboten: berndeutsch, deutsch, englisch, französisch, italienisch, non-verbal, portugiesisch, serbo-kroatisch, spanisch, türkisch ABSENZ Dr. habil. Krassimira Kruschkova, Theater- und Tanzwissenschaftlerin, Leiterin des Theoriezentrums des Tanzquartier Wien, Herausgeberin von „Ob?scene. Zur Präsenz der Absenz im zeitgenössischen Tanz, Theater und Film“ (Wien) Zur Präsenz der Absenz im zeitgenössischen Tanz und in der Performance Prof. Dr. Gerald Siegmund, Prof. für Theaterwissenschaft an der Universität Bern,Tanzkritiker, Autor von "William Forsythe - Denken in Bewegung" und „Abwesenheit. Eine performative Ästhetik des Tanzes“ (Bern/Frankfurt) Was ist auf der Bühne abwesend und unsichtbar und wie bewegt es unsere Imagination ALTER Dieter Baumann, Tänzer und Choreograf, Teil des künstlerischen Kopfes der Tanzcompanie Rubato (Berlin) So weit die Füße tragen oder: Was der gealterte Tänzer-Körper weiß, um weiter tanzen zu können Paul Bronkhorst, career counsellor, chairman of the International Organisation for the Transition of Professional Dancers (IOTPD) (Den Haag) What Could Come After the Dance Career and How to Get There Prof. Dr. Claudia Jeschke, Tanzwissenschaftlerin, Tänzerin, Choreografin, Rekonstrukteurin (Salzburg) Tanz und Alter. Die Generation 50+ im Tanz Maja Langsdorff, Journalistin, Fotografin, Sachbuchautorin, Dozentin in der Erwachsenenbildung, ausgebildete Tänzerin (Stuttgart) Was Tänzer machen, wenn sie nicht mehr tanzen können oder: Wie das Leben vor der Tanzkarriere das Leben nach der Tanzkarriere beeinflusst AUFZEICHNUNG Dr. Manuel Bodirsky, Theoretischer Informatiker, Tangotänzer (Berlin) Ein Notationssystem für Tango Argentino Prof. Dr. Gabriele Brandstetter, Theaterwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Tanz, Gründerin des Zentrums für Bewegungsforschung am Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Literaturwissenschaftlerin, Autorin (Berlin) Choreografie und Kartografie Jo Fabian, Bildender Künstler, Choreograf, Videokünstler, Autor, Lichtdesigner und Programmierer (Berlin) Sinn und Nutzen des Alphasystems. Wie übersetzt sich Text in Tanz? Constanze Klementz, Tanzkritikerin, Theaterwissenschaftlerin mit Ballettausbildung (Berlin) Schreiben im Dunkeln – Tanz aufzeichnen mit und ohne Papier Daniel Belasco Rogers, artist, performer, half of plan b (UK/Berlin) Every Journey is a Drawing - How to See the Drawing Your Life is Making Using a GPS (Global Positioning System) AUSBILDUNG Waltraud Luley, Tanzpädagogin, leitete 40 Jahre das Tanzstudio Luley, Tänzerin, Nachlassbesitzerin von Dore Hoyer, 90 Jahre (Frankfurt) Wie erfüllt man Formen mit Ausdruck? - Kreativer Tanz für Erwachsene Ulrich Roehm, Vorsitzender des Deutschen Berufsverbandes für Tanzpädagogik e.V., Herausgeber der Zeitschrift Ballett Intern, ehem. Repräsentant der Royal Academy of Dance für Deutschland und Österreich (Essen) Was zeichnet einen guten Tanzpädagogen aus - Erfahrungen aus meiner Zusammenarbeit mit Kurt Jooss Sabine Roth, Leiterin der Ballettschule im Ullsteinhaus, Mitglied der Royal Academy of Dance, London, im Berufsverband für Tanzpädagogik, ehem. Tänzerin an der Deutschen Oper, Lehrerin für klassisches Ballett (Berlin) Die Rolle der Royal Academy für die Ausbildung von professionellen Tanzlehrern im klassischen Ballett BEWEGUNG - evolutionär Irene Sieben, Feldenkraislehrerin, Journalistin, Tanzpädagogin, Tänzerin (Berlin) Was hat unsere jetzige Art sich zu bewegen mit der Evolution zu tun? Bewegungen zu Wasser, zu Lande und in der Luft - fallen Martin Nachbar, Choreograf, Tänzer, Ko-Kurator von mode05 (Berlin) Vom Fallen - geschlechtsspezifisch Prof. Dr. Gabriele Klein, Sozial- und Tanzwissenschaftlerin, Professorin für Soziologie von Bewegung, Sport und Tanz an der Universität Hamburg, Kuratorin beim steirischen herbst 2005 (Hamburg) Haben Tanzbewegungen ein Geschlecht? - hijacking Mårten Spångberg, artist, focuses on the performance of distribution, accountability and ownership (Brussels) Hijacking as Proactive Strategy - kollektiv Juan Dominguez, choreographer, dancer, party animal (Berlin/Madrid) "la movida" - Places Where Something Was Really Moving. The Party Scene in Madrid After the Franco Regime Matthias Dreyer, Theaterwissenschaftler und Dramaturg, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin, Sonderforschungsbereich "Transformationen der Antike", Rheinland-Pfalz-Meister im Weitsprung, 1989 (Berlin) Wie Einar Schleef Chöre bewegte und was er damit über deutsche Geschichte erzählte Dr. Yvonne Hardt, Tänzerin, Choreografin und Tanzwissenschaftlerin, beschäftigt sich mit der Schnittstelle von Theorie und Praxis im Tanz (Berlin) Dimensionen von Politik im Tanz der 20er und 30er Jahre - Choreografien des Protestes (Bewegungschöre und Arbeiterkollektive) Arnd Wesemann, Redakteur „ballett-tanz“ (Berlin) Der Tanz hat seinen Ursprung nicht im Theater sondern im Fest - laufen Barbara Gronau, Theaterwissenschaftlerin, Mitarbeiterin im Teilprojekt „Ästhetik des Performativen“ am Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ der FU Berlin (Berlin) Leib, Raum, Bewegung: Wie wir wissen, dass wir laufen Bernd Schroeder, Aufsichtsperson (Prävention) bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Orientierungsläufer (Berlin) Orientierungslauf - Mit dem Kompass durch Wald und Wiesen - planetarisch Hans-Friedger Lachmann, Produktionsleiter und Programmkoordinator des Zeiss-Großplanetarium, Informatiker und Nachrichtentechniker (Berlin) Die Bewegung der Planeten in verschiedenen Bezugssystemen oder: Warum die Sonne doch nicht still steht - rauchen Antonia Baehr, Produzentin (make up productions) und Choreografin (Berlin) Einführung in die Geste des Pfeiferauchens - schwanken Dr. Andrea Radtke, Neurologin in der Schwindelambulanz der Charité Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe “Vestibuläres System” (Berlin) 1. Über die Nachteile des Gleichgewichtssinns beim Tanzen 2. Scheinbewegungen oder: Wenn die Welt wankt (Störungen des vestibulären Systems) - schweben Prof. Dieter Heitkamp, Prof. für zeitgenössichen Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Spezialist für Kontaktimprovisation (Frankfurt) Assistierte Schwebezustände oder: Der Zerfall der Schwerkraft - Mit praktischen Übungen Dipl.-Sportl. Dr. med. Rainer Kowoll, Humanphysiologie und Sport, Zentrum für Weltraummedizin Berlin (ZWMB), forscht über Leben in extremen Umwelten (Berlin) Schwebende Körper - Wahrnehmungsveränderungen in der Schwerelosigkeit - sitzen Siegmar Zacharias, Regisseurin, Kommunikationstrainerin (Berlin) Frame of Reference. Warum rumsitzen genauso wichtig ist wie tanzen - springen Claudia Bosse, Regisseurin, Raumexpertin, theatercombinat (Wien) Zeilensprung - Bewegung im Text - unkontrolliert Norbert van Kampen, Medizinsoziologe und Gesundheitswissenschaftler (MPH) am Epilepsie-Zentrum Berlin-Brandenburg im Verbund der v. Bodelschwinghschen Anstalten Bethel, Vorstandsmitglied des Landesverbandes Epilepsie Berlin-Brandenburg e.V. (Berlin) Epilepsie - Bewegungen außer Kontrolle - unschuldig Dr. Stefanie Wenner, Philosophin und Autorin (Berlin) 1. Unschuldige Bewegung (Erde) 2. Unbewußte Bewegung (Mensch) - vibrieren Frank Rietz, Physiker (Magdeburg) Der Tanz des Wassertropfens auf der heißen Herdplatte – Die geheimnisvolle Vibration der Wasserwelt - zerstreuen Ole Frahm, Radiokünstler, Comicwissenschaftler, Mitbegründer des Freien Sender Kombinats Hamburg und LIGNA (Hamburg) Gesten der Zerstreuung: Das LIGNA Radioballett BILD Eva-Elisabeth Fischer, Redakteurin der Süddeutschen Zeitung mit Schwerpunkt Tanz (München) Das Frauenbild im zeitgenössischen Tanz Momme Hinrichs, Videokünstler, fettfilm (Berlin) Videokunst auf der Bühne als eigenes Genre: Zur räumlichen Integration und Interaktion von Bewegung und Bild Florian Malzacher, Leitender Dramaturg des steirischen herbst, Journalist, Herausgeber von "Not Even a Game Anymore. Das Theater von Forced Entertainment" (Graz/Frankfurt) Warum ich die szenische Poesie des Tanztheaters hasse oder: Die späte Rache der Pantomime - Bilder im Tanztheater Jeroen Peeters, art critic and dramaturg, editor of sarma.be, online platform for dance and performance criticism (Brussels/Berlin) Sandro Botticelli's Contrappasso: How a Single Renaissance Drawing Contains the Germ of Today's Critical Choreographic Practice BLICKREGIME Robyn Orlin, choreographer, director, education in dance and fine arts, from South Africa, working in France (Berlin) Imperialist Voyeurism in Dance Practically Interpreted Cornelius Tauber, Architekt, Philosoph und Mitglied der Freud-Lacan-Gesellschaft (Berlin) Was sehe ich, wenn ich in den Spiegel schaue – Kann man das Ich sehen? CHOREOGRAFINNEN/ CHOREOGRAFEN - Maurice Béjart Dr. Christiane Theobald, Stellv. Intendantin, Betriebsdirektorin Staatsballett Berlin (Berlin) Ring um den Ring – Die Arbeit mit Maurice Béjart (1989) - Etienne Decroux Dr. Franz Anton Cramer, Freier Tanzwissenschaftler und Publizist (Berlin/Paris) Etienne Decroux: Dramatische Bewegung statt Tanz - Martha Graham/ Yvonne Rainer Dr. Yvonne Hardt, Tänzerin, Choreografin und Tanzwissenschaftlerin, beschäftigt sich mit der Schnittstelle von Theorie und Praxis im Tanz (Berlin) Emotionalität im Tanz am Beispiel von Martha Graham und Yvonne Rainer - Madonna Dr. des. Matthias Weiß, Kunsthistoriker und Theaterwissenschaftler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich “Kulturen des Performativen” (Berlin) Tanz auf der zweiten Stufe - Zitatverfahren in den Musikvideos von Madonna - Mary Wigman Waltraud Luley, Tanzpädagogin, leitete 40 Jahre das Tanzstudio Luley, Tänzerin, Nachlassbesitzerin von Dore Hoyer, 90 Jahre (Frankfurt) Wie rekonstruiert man einen Tanz von Mary Wigman? EMPFINDUNG Prof. Dr. Stephan Porombka, Literaturwissenschaftler, Dozent für kreatives Schreiben und Kulturjournalismus, Universität Hildesheim, Autor (Berlin/Hildesheim) Gefühle in Bewegung. Mood-Management Felix Ruckert, Choreograf und Tänzer, Kurator des Festivals «xplore - sinnliche extreme / extreme sinnlichkeit » (Berlin) Bosheit und Anmut - Die Haut als Schlachtfeld und Spielwiese Peter Stamer, Dramaturg, Autor und Kurator im Bereich zeitgenössischer Tanz (Wien) Rhetoriken der Liebe: "Du willst die Wahrheit meiner Liebe? Ich werde sie Dir sagen!" ERINNERUNG Thomas Conway, dancer (Meg Stuart/Damaged Goods), actor, educated in European Theatre Arts in London, worked with "Two Fish" (Berlin) Alternative Techniques for Remembering Physical Actions and Movements Nele Hertling, Leiterin des Künstlerprogramms des DAAD, ehem. Intendantin der Hebbel Theater Berlin GmbH (Berlin) Der Verlust des Wissens um Fortschrittlichkeit und Radikalität der Tanzavantgarde vor 40 Jahren Constanza Macras, choreographer, dorkypark (Berlin/Buenos Aires) Retelling Choreography. Please choose between: 1. MIR - a love story#Prolog - After the Fall (has been shown only 4 times) 2. Back to the Present (version: Kaufhaus Jandorf) 3. Wild Switzerland Dr. Johannes Odenthal, Künstlerischer Leiter Haus der Kulturen der Welt: Bereich Musik, Tanz, Theater (Berlin) Was mein Körper erinnert Prof. Dr. Birgit Wiens, Professorin für Theaterwissenschaft/Theatergeschichte und Produktionsdramaturgie, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Dresden) Ghost Dances - Medienkunst und Tanz als pseudo-schamanistisches Ritual, Totenbeschwörung und kulturelles Gedächtnis FILM Volker Gerling, Daumenkinograph, Zeitphilosoph, geht mit Daumenkinos regelmäßig auf die Walz (Berlin) Daumenkinographie: Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt Dr. Elisabeth Mohn, Kamera-Ethnografin, Kulturanthropologin, Wissenschaftssoziologin, Dokumentarfilmerin, Autorin (Berlin) Was tun die Hände von Schülern, die sich melden und nicht drankommen, im Luftraum des Klassenzimmers? Vom Blickentwurf zur Denkbewegung: Kamera-Ethnografie als Bewegungsforschung mit den Sinnen Jochen Roller, Tänzer und Choreograf, forscht seit einigen Jahren über die Funktionalität von Choreografie (Berlin) Zur Anwendung von Bewegungsanalyse in gerichtsmedizinischen Untersuchungen anhand ausgewählter Fallbeispiele aus amerikanischen Vorabendserien Marc Siegel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Seminar für Filmwissenschaft an der FU Berlin, Mitglied der Gruppe CHEAP (Berlin) Tanz, Film, Tanz! - Wie choreografiert man für die Kamera? KÖRPERPRAXEN - Alexander-Technik Martin Clausen, Schauspieler, gründete mit Angela Schubot die Company „Two Fish“, Lehrer der F.M. Alexander-Technik (Berlin) Kleine Einführung in die Alexander-Technik im Sitzen - allgemein Ingo Diehl, Koordinator der Ausbildungsprojekte von Tanzplan Deutschland, Tänzer, Tanzpädagoge, Dozent (Berlin) Die reaktionäre Funktion von Körpertechniken zur Schaffung eines spezifischen Künstlerbildes in der Gesellschaft - Feldenkrais Irene Sieben, Feldenkraislehrerin, Journalistin, Tanzpädagogin, Tänzerin (Berlin) Wie man sich auf möglichst mühelose Weise ökonomisch bewegen kann - Zur Reversibilität von Bewegung bei Feldenkrais - Gyrotonic Melanie Ströhmer, Trainerin für Gyrotonic und Gyrokinesis, Tänzerin, angehende Physiotherapeutin, Ausbildung in Fussreflexzonenmassage (Berlin) GYROTONIC© und GYROKINESIS© - Ein dreidimensionales Bewegungssystem mit praktischen Beispielen - Pilates Eva Brechtel, Physiotherapeutin, Manualtherapeutin, Pilates-Instruktorin, Tänzerin (Berlin) 1. Für Anfänger: Pilates-Methode - Eine Bewegung aus einer starken Mitte 2. Für Kenner: Modifizierte Übungen der Pilates-Methode unter physiotherapeutischen Aspekten - Qigong Dr. Heike Gäßler, Theaterwissenschaftlerin, Doktorarbeit über Chinesischen Tanz, forscht über den Zusammenhang von Qigong und chinesischer Kunst (Berlin) Energetische Prozesse im Qigong und in der Kunst: Zwischen Lotus-System und chinesischem zeitgenössischem Tanz - Tantra Ilka Stoedtner, Tantralehrerin, Heilpraktikerin, Dipl.-Sozialpädagogin, TaijiQuan- Lehrerin (Berlin) Tantric Taiji - Eine Verbindung von Tantra und Kampfkunst - Trance Dr. Ute Holl, Filmhistorikerin, Dozentin für Theorie und Geschichte künstlicher Welten an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar (Weimar) Tanz und Trance - Yoga Dr. Claudia Turske (Lalleshvari), Psychotherapeutin und Yogalehrerin (Berlin) 1. Anusara Yoga: Der Tanz von Körper und Geist 2. Anusara Yoga: Freiheit der Bewegung durch die biomechanischen Prinzipien der Ausrichtung KONZEPTTANZ Jo Fabian, Bildender Künstler, Choreograf, Videokünstler, Autor, Lichtdesigner und Programmierer (Berlin) Spektralsurrealismus oder: Wie vor-interpretierte Rezeption im Tanz vermieden werden kann Prof. Dr. Rudi Laermans, social and cultural theory (in the junction of system theory and french theory), K.U. Leuven and P.A.R.T.S. (Brussels) Does Conceptual Dance Exist at All? Thomas Lehmen, Choreograf, Tänzer (Berlin) Wie kann man in der Choreografie gesellschaftliche Referenzen schaffen MARKT Adolphe Binder, Kuratorin, Produzentin, Leiterin von Binder + Partner/Berlin, Ex-Direktorin des BerlinBallett – Komische Oper (Berlin) Wie man die Berliner Tanz- und Ballettszene auch hätte verändern können. Von angenommenen und abgelehnten Vorschlägen Barbara Friedrich, Anstifterin TanzRaumBerlin, Produzentin, Begründerin der Tanztage Berlin, Elektronikerin (Berlin) Vom Trinken, Reisen und Verkaufen: Mojito, Kuba und Tanzgastspiele Hans Herdlein, Bühnentänzer, seit 1972 Präsident der Genossenschaft Deutscher Bühnenangehöriger (Hamburg) Zur sozialen Lage von Tanzkünstlern zu Beginn des 21. Jahrhunderts Eszter Salamon, dancer, choreographer (Berlin) Global Market and Local Authorities: About the Hidden Structures of the Artistic Production Process Dr. Christiane Theobald, Stellv. Intendantin, Betriebsdirektorin Staatsballett Berlin (Berlin) Zur Strukturreform des Staatsballettes in Berlin seit 2003 MASCHINE/ MENSCH Dr. Benjamin Blankertz, Mathematiker, Fraunhofer-Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik in Berlin mit Schwerpunkt Brain-Computer Interfaces (Berlin) Berlin Brain-Computer Interface: Steuerung einfacher Anwendungen mit Gedankenkraft Nils Peters, Programmierer, Maschinenchoreograf, Musiker (Berlin) Maschinentanz. Zum Nervensystem der Monster der “Dead Chickens” MIGRATION Nanna Heidenreich, Filmfestivalarbeiterin, Medienwissenschaftlerin, kanak attak (Berlin) Migration. Netzwerke der Bewegung und Transiträume PARTIZIPATION Dr. des. Dorothea von Hantelmann, Kunsthistorikerin, Autorin und freie Kuratorin (Berlin) The Way You Move Me. Formen der Teilhabe im Dispositiv der Kunst Prof. Dr. Irit Rogoff, holder of the university chair in art history and visual culture at Goldsmith’s College, University of London, director of the international AHRB research project “Cross Cultural Contemporary Arts“ (London) What Does It Mean to Participate REISE Renate Klett, Tanz- und Theaterkritikerin, Dauerreisende (Berlin) 1. Angewandte Bewegungen zu Schiff: Kampf mit der Fracht von Mopti nach Timbuktu 2. Wie bereist man Armenien ohne Auto SINNGEBUNG Bojana Cvejic, performing arts theorist, performer, author of ''Otvoreno delo u muzici'' (Brussels/Belgrad) Theory to Overcome Cynicism Prof. Dr. Hans-Thies Lehmann, Theaterwissenschaftler, Leiter des Studiengangs Dramaturgie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Autor von "Postdramatisches Theater" (Frankfurt am Main) Tanz und antike Tragödie. Warum der Sinn in der Bewegung liegt Micha Purucker, Choreograf (München) Zum fleischlichen Rahmen des Denkens - Pragmatische Anmerkungen SOLO Angela Guerreiro, choreographer, dancer, curator and artistic director of DanceKiosk-Hamburg (Hamburg) The Solo: A Dialogue Between Identities, Between Ego and Alter Ego, Loneliness and Exposure Nadja Saidakova, Erste Ballettänzerin am Staatsballett Berlin (Berlin) Was muss man als Ballettänzerin heute eigentlich können? SPORT Jeroen Peeters, art critic and dramaturg, editor of sarma.be, online platform for dance and performance criticism (Brussels/Berlin) Returning the Ball: Contribute to an Archive on Tennis and Modern Art! Dr. Bernd M. Scherer, Intendant Haus der Kulturen der Welt (Berlin) Anthropologie des Spiels. Unter besonderer Berücksichtigung von Fussball TANZSTILE - brasilianisch Wagner Carvalho, Leiter des Festivals “move berlim”, Tänzer, Schauspieler, Projektleiter (Berlin) Der schwarze Körper im zeitgenössischen brasilianischen Tanz - Chromosomen Helmut Höge, Autor und Journalist (Berlin) Tanz der Chromosomen. Kleine Einführung in die Zellforschung - Hard Core Volkan, Musiker und Produzent (Hiphop/Experimental/Hard Core Heavy Metal) (Berlin) Zu Wall of Death, Pogo und Mosh - Hard Core Music und Dance (mit Musik- und Videobeispielen) - Hip Hop Jan-Philipp Possmann, Theaterwissenschaflter, Dramaturg, Kurator Plateaux Festival (Berlin/Frankfurt) Makin' Moves: Die Eroberung des Raums im Hip Hop - Revue Roland Gawlik, Ballettdirektor Friedrichstadtpalast, Choreograf, Tänzer (Berlin) Tanz als Unterhaltungskunst. Vom klassischen Ballett zum Revuetheater - schwullesbisch Dr. Christoph Neumann, Gründer der Tanzschule bebop, Philosoph, Kunstgeschichtler und Tänzer (Berlin) Die groteske Formgebung des Tanzpaares im Wettbewerbs- oder Sporttanz und deren Auswirkungen auf den schwullesbischen Paartanz TIERE - Ameise Prof. Dr. Bernhard Ronacher, Verhaltensforscher und Neurobiologe am Institut für Biologie der Humboldt Universität (Berlin) Wegfindung ohne Wegmarken: Der Himmelskompass der Wüstenameisen - Biene Prof. Dr. Kaspar Bienefeld, Direktor des Länderinstitutes für Bienenkunde, Honorarprofessor an der landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt Universität (Berlin) Informationstänze der höhlenbrütenden Honigbiene im Dunkeln - Heuschrecke Prof. Dr. Bernhard Ronacher, Verhaltensforscher und Neurobiologe am Institut für Biologie der Humboldt Universität (Berlin) Stridulationsbewegungen von Heuschrecken im Dienste der Partnerfindung - Pferd Elke Ebert, Trägerin des Goldenen Reitabzeichens, seit 20 Jahren Richterin im Pferdesport, Kandidatin für das internationale Richteramt im Dressurreiten sowie für den Reitsport der körperlich Behinderten (Berlin) Wie bewerte ich die Bewegungen eines Pferdes? - Schwärme Prof. Dr. Rudolf zur Lippe, Philosophie der Lebensformen (Berlin) Die Entdeckung der Schwärme ÜBERGANG Vladimir Malakhov, Intendant Staatsballett Berlin (Berlin) How to Move Between the Different Disciplines - As a Dancer, Choreographer, Teacher, and Fashion Designer Joachim Schlömer, Regisseur, Choreograf (Basel/Berlin), Kurator und Künstlerischer Leiter der Tanz Kooperative (Freiburg) Der Moment des Übergangs: Interferenzen verschiedener Erfahrungswelten, temporäre Unübersetzbarkeit, Transformation und Vakuum WAHRNEHMUNG Adolphe Binder, Kuratorin, Produzentin, Leiterin von Binder + Partner/Berlin, Ex-Direktorin des BerlinBallett – Komische Oper (Berlin) Wie lesbar sind Körperkodierungen aus anderen Kulturkreisen? Aspekte des Eurozentrismus in der Körperwahrnehmung Barbara Gronau, Theaterwissenschaftlerin, Mitarbeiterin im Teilprojekt „Ästhetik des Performativen“ am Sonderforschungsbereich „Kulturen des Performativen“ der FU Berlin (Berlin) Die Bühne ist ein Bewegungsraum: Zur Kunstform der Theaterinstallation Lisa Nelson, choreographer, improvisational performer, videographer, creator of Tuning Scores, editor Contact Quarterly dance journal, farmer (Vermont) Invisible Forms and the Dance of the Eyes: From Survival to Opinion Siegmar Zacharias, Regisseurin, Kommunikationstrainerin (Berlin) Frame-Dragging. Wahrnehmungsverschiebungen beim Tanz, auf Reisen und beim Sex OHNE KATEGORIE Hamster Damm, Bühnenbildner, Spezialist für Maschinentheater (Berlin) Das verkleinerte Abbild des bewegten nackten Körpers als juristisch freieres Faktotum. Erfahrungen mit Theatrum Mundi und mobiler Sauna BERATUNG - Anträge (lokal) Barbara Kisseler, Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur (Berlin) Welche Kommunikationsstrategien muss man verfolgen und wie sollte man sein Tanzprojekt formulieren, dass es von Kulturpolitikern verstanden wird und förderungswürdig erscheint - Anträge (international) Madeline Ritter, Projektleiterin Tanzplan Deutschland, Volljuristin, Produzentin und Veranstalterin im Bereich Tanz/Neue Medientechnologien (Berlin) 1. Parship Europa (Europäische Kooperationsprojekte) - Bewegungen auf dem internationalen Antragsparkett 2. Wie überlebe ich eine Betriebsprüfung der europäischen Kommision? - Ballett Aleksandra Georgieva, Tanzpädagogin, Tänzerin im Friedrichstadtpalast, unterrichtet das Jugendballett, Absolventin Royal Academy of Dance London (Berlin) Welche Voraussetzungen braucht man, um in der größten Girl-Reihe der Welt zu tanzen? Sabine Roth, Leiterin der Ballettschule im Ullsteinhaus, Mitglied der Royal Academy of Dance, London, im Berufsverband für Tanzpädagogik, ehem. Tänzerin an der Deutschen Oper, Lehrerin für klassisches Ballett (Berlin) Wie schütze ich mein Kind vor Schädigungen in der Ballettausbildung? - Gesundheit Maja Langsdorff, Journalistin, Fotografin, Sachbuchautorin, Dozentin in der Erwachsenenbildung, ausgebildete Tänzerin (Stuttgart) Figurideal und Essprobleme im klassischen Ballett Thomas Lehmen, Choreograf (Berlin) Operationsmethoden im Kniegelenk Dr. med. Liane Simmel, praktische Ärztin, Sport- und Tanzmedizin, Osteopathie, ehem. Tänzerin, Vorstand von TanzMedizin Deutschland TaMeD e.V und Leiterin des Institutes für Tanzmedizin “Fit for dance” (München) Angebot einer individuelle Bewegungsanalyse: Welche ihrer Bewegungsmuster führen zu körperlichen Defiziten und Stärken Dr. Astrid Vlamynck, zertifizierte Level II Trainerin für Energetische Psychologie, Fachärztin für psychotherapeutische Medizin, Psychoanalyse (Berlin) Wie überwinde ich mein Lampenfieber und löse meine Angst: Mit Methoden zur Selbsthilfe Dr. med. Eileen M. Wanke, Fachärztin für Plastische Chirurgie, Akupunktur, Sportmedizin, Tanzmedizinerin, Gründungsmitglied TanzMedizin Deutschland e.V., HU Berlin, Abteilung Sportmedizin (Berlin) 1. Stilrichtungsabhängige Verletzungsmuster 2. Was ich essen und trinken muss, um besser tanzen zu können - Versicherung Bernd Schroeder, Aufsichtsperson (Prävention) bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft, Orientierungsläufer (Berlin) Die Versicherungsmöglichkeit eines Tänzers bei der Berufsgenossenschaft: Wie kann man sich als Freiberufler “freiwillig gesetzlich“ Unfall versichern? PRAKTISCHE ÜBUNGEN Nathan Fuhr, conductor, performer, trance researcher (USA/Berlin) An Activity: Non-verbal Communication, Rhythm and Play Jared Gradinger, dancer Constanza Macras/dorkypark and video maker (Berlin) 10 Risky Ways to Relax in Public (including how to make a joint, internal massages and coordination games) Anna Huber, Choreografin und Tänzerin (Berlin/Bern) 1. Körperarchitektur: Entdeckungen für die linke und die rechte Hand und einen Tisch 2. Ein kleiner Fondue-Abend: Ein Exercise im klassischen Ballett und eine Spezialität in der Schweizer Küche Eva Meyer-Keller, Performance- und Videokünstlerin, Sängerin der Band Ochosa (Berlin) Praktische Anleitung zum Bau und zur Zündung von Sprengkörpern aus Eiern, Erbsen, Puderzucker und Kakao. (Mit kleinem Abschlussfeuerwerk) Dr. Herbert Schmitz, Diplompsychologe, Psychologischer Dienst der Polizei, Krisenintervention, NLP-Lehrtrainer, Verhaltenstherapeut, Supervisor (Hamburg) Wozu mentales Training für Tänzer? Mit praktischen Übungen Impressum Künstlerische Leitung: Hannah Hurtzig Projektleitung: Haiko Pfost Projektassistenz: Anja Lindner Technische Leitung: Benjamin Schälicke Assistenz Ausstattung: Margret Burneleit Filmdokumentation: pong (Merle Kröger, Philipp Scheffner) Hosts und Hostessen: Hanka Boldemann, Margret Burneleit, Justyna Fular, Henriette Huppmann, Nele Jahnke, Jonas Liepmann, Wladimir Miller, Daniela Schöler, Inga Schonlau, Julia Schreiner, Nicole Schuchardt, Gunda Zeeb Hostessentraining: Carolin Hochleichter Plakatgestaltung: Katrin Schoof / www.gabi-berlin.de Druck: Druckerei Conrad GmbH, Auflage: 3000 Foto: Marta Orlik (Unsichtbares, unbekanntes und gespenstisches Wissen. Schwarzmarkt mit 100 Experten aus Warschau. Aula Wyszialu Fizyki Politechniki Warszawaskiej, Okt. 2005) Herzlichen Dank an: Katharina von Wilcke & das Tanzkongress-Team, Eileen M. Wanke, Carena Schlewitt und Hebbel am Ufer Der Schwarzmarkt für nützliches Wissen und Nicht-Wissen ist eine Veranstaltung der Mobilen Akademie im Rahmen des Tanzkongress Deutschland. Tanzkongress Deutschland ist eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes in Zusammenarbeit mit dem Haus der Kulturen der Welt. Mobile Akademie c/o Hebbel am Ufer Stresemannstr. 63 10963 Berlin Weitere Informationen unter: www.tanzkongress.de www.mobileacademy-berlin.com Der freie Kartenverkauf für die Eröffnung am 20. April beginnt am 3. April. Ticketpreise: € 12,- /ermäßigt € 8,- T. +49-30-39 78 71 75 (HKW) info@buschdaehn.de |
|||
![]() ![]() |